RoboRingout, ein aufregender Wettbewerb, der Studierende, Techniker und Enthusiasten aus ganz Österreich zusammenbringt, um ihre Fähigkeiten im Bau von autonomen Robotern unter Beweis zu stellen. Die folgenden Interviews bieten Einblicke in die Erfahrungen und Herausforderungen unserer Teams bei RoboRingout 2024. Sie erzählen von ihrer aufregenden Reise des Events und geben Tipps für Teams im nächsten Jahr.
Unser Team legt beim Robo-Bau den Fokus auf intensive Materialrecherche. Diese Herangehensweise ermöglicht es uns, Roboter zu konstruieren, die stabil und leistungsfähig sind, insbesondere in den Herausforderungen des Wettbewerbs. Unsere Strategie für die Kämpfe ist derzeit ein Hauptziel in unserem Entwicklungsprozess. Wir arbeiten daran, das Gewicht unserer Roboter zu optimieren, um maximale Effizienz und Agilität auf dem Spielfeld zu gewährleisten.
Was uns dazu motiviert hat, an RoboRingout teilzunehmen, ist vielschichtig. Zum einen sehen wir den Wettbewerb als eine Gelegenheit, unsere Fähigkeiten in unserem Studienbereich der Robotik auszubauen. Darüber hinaus bietet das Arbeiten im Team eine unschätzbare Lernmöglichkeit, bei der wir voneinander lernen und uns gegenseitig unterstützen können. Nicht zuletzt macht es uns einfach Spaß, an einem Projekt wie diesem teilzunehmen und unsere Kreativität und technischen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen.
Natürlich sind wir während des Prozesses auf verschiedene Herausforderungen gestoßen. Insbesondere die Balance zwischen dem Wettbewerb und unseren akademischen Verpflichtungen war herausfordernd, aber wir haben gelernt, unsere Zeit effektiv zu managen und die Prioritäten richtig zu setzen. Bisher gab es jedoch kein Stocken in unserem Fortschritt, und wir haben das Regelwerk als hilfreiche Richtlinie empfunden, die uns dabei unterstützt, fair und sicher am Wettbewerb teilzunehmen. Die Beschränkungen waren akzeptabel und haben uns dabei geholfen, unsere Kreativität innerhalb klar definierter Grenzen zu entfalten.
12. April 2024
Unser Team konzentriert sich hauptsächlich darauf, das Gewicht unseres Roboters optimal auszuschöpfen und gleichzeitig eine leistungsstarke Software zu entwickeln, die unsere Strategien im Kampf unterstützt. Unsere Taktik für die Kämpfe ist zielorientiert und strategisch. Wir sind bereit, unsere Strategien anzupassen, je nachdem, wie sich die Situation im Kampf entwickelt und welche Gegebenheiten sich ergeben.
Die Motivation, am RoboRingout teilzunehmen, entspringt unserem tiefen Interesse an Robotik, an welches sich auch unsere Studienwahl anlehnt. Die Möglichkeit, unsere Fähigkeiten in einem eigenen Projekt zu vertiefen und dabei Bekanntschaften aus dem Studium zu vereinen, hat dazu geführt, dass unser Team schnell gewachsen ist.
Während des Wettbewerbs sind wir auf verschiedene Herausforderungen gestoßen, aber keine davon war unüberwindbar. Kleinere Herausforderungen bei der Recherche von Komponenten und bei der Fehlersuche gehörten dazu, aber dank unserer Teamarbeit konnten wir diese erfolgreich bewältigen.
Zu Beginn haben wir einige Tipps und Ratschläge eingeholt, um uns auf den richtigen Weg zu bringen. Das Regelwerk hat uns bisher vor keine großen Probleme gestellt, obwohl wir aufgrund der Vielzahl von Komponenten an die Grenzen der Größenbeschränkungen stoßen.
Unser Interesse am Ausbau unseres Projekts auch nach dem Event ist groß, und wir sind gespannt darauf, unsere Erfahrungen zu vertiefen und neue Herausforderungen anzunehmen. Für die Teams im nächsten Jahr haben wir eine wichtige Botschaft: Vernachlässigt nicht die Planung. Nutzt die Stärken der Teammitglieder optimal aus und baut bestenfalls Bereiche aus der Hardware und Software parallel auf, um Zeit zu sparen und eine umfassende Abdeckung aller relevanten Gebiete zu gewährleisten.
21. April 2024
Unser Team hat sich beim Robo-Bau stark auf die Programmierung konzentriert, da dies ein entscheidender Aspekt für die Wettbewerbsfähigkeit unseres Roboters ist. Durch gezielte Recherche und Entwicklung sind wir bestrebt, Lösungen zu finden, um intelligente Strategien anzuwenden. Es ermöglicht uns, die Stärken unseres Roboters optimal zu nutzen und die Schwächen unserer Gegner gezielt auszunutzen.
Wir haben unsere Arbeitsgebiete im Team aufgeteilt, um effizienter zu arbeiten und sicherzustellen, dass jeder sein Fachwissen und seine Fähigkeiten optimal einbringen kann. Was uns motiviert hat, an RoboRingout teilzunehmen, ist die Möglichkeit, an einem gemeinsamen Projekt teilzunehmen, das über Hochschulgrenzen hinweg Zusammenarbeit und Innovation fördert. Die Herausforderungen, denen wir uns dabei gegenübersahen, erstreckten sich von technischen Herausforderungen bis hin zum Zeitmanagement im Rahmen unserer anderen Verpflichtungen. Bisher haben wir keine externe Hilfe benötigt, und selbst wenn wir an einem Punkt nicht weiterkamen, haben wir dies als Lernerfahrung betrachtet und uns gemeinsam Lösungen erarbeitet.
Für das kommende Jahr planen wir, unser Projekt als eigenständiges Vorhaben weiter auszubauen, insbesondere im Bereich der Softwareentwicklung. Obwohl wir noch nicht sicher sind, ob wir nächstes Jahr wieder teilnehmen werden, ermutigen wir alle Interessierten, die Möglichkeit dieses Wettbewerbs zu nutzen und sich auf die spannende Reise einzulassen, die RoboRingout bietet.
12. April 2024
Unser Team hat sich beim Robo-Bau auf eine breite Palette von Themen konzentriert, wobei besonders intensive Recherchen im Bereich der Hardware durchgeführt wurden. Diese umfassende Herangehensweise ermöglichte es uns, ein fundiertes Verständnis für die verschiedenen Aspekte des Roboterbaus zu entwickeln und sicherzustellen, dass wir unsere Ressourcen effektiv nutzen. In Bezug auf die Kämpfe haben wir eine Strategie entwickelt, die auf Angriff und Beobachtung basiert. Wir haben lange darüber nachgedacht, wie wir den Gegner verwirren können, und sind zu dem Schluss gekommen, dass die beste Taktik darin besteht, mehrere Optionen zu haben und flexibel auf die Situation zu reagieren.
Die Motivation, an RoboRingout teilzunehmen, entstand aus einer Einladung unseres Studiengangsleiters im Rahmen eines Semesterprojektes, die sofort auf großes Interesse stieß. Die Möglichkeit, an einem interdisziplinären Projekt teilzunehmen, das über die Grenzen unseres Studiengangs hinausgeht, war äußerst attraktiv. Natürlich brachten diese Ambitionen auch Herausforderungen mit sich, insbesondere in Bereichen wie Mechanik und Elektrotechnik, die sich von unserem üblichen Studium abheben. Die Beschaffung der benötigten Komponenten erwies sich ebenfalls als herausfordernd und erforderte Kreativität und Recherche.
Wir haben festgestellt, dass der einfache Weg oft der erfolgreichste ist, und haben uns darauf konzentriert, effiziente Lösungen zu finden, die unseren Zielen entsprechen. Das Regelwerk des Wettbewerbs hat zwar einige anfängliche Bedenken hervorgerufen, insbesondere die Gewichtsbegrenzung, aber letztendlich haben wir uns gut damit arrangiert und unsere Designs entsprechend angepasst.
Die Möglichkeit, ein Projekt im Bereich Data Science in den Wettbewerb einzubringen, hat uns besonders gereizt und zeigt die Vielfalt der Möglichkeiten, die RoboRingout bietet. Ob wir nächstes Jahr wieder teilnehmen werden, ist noch ungewiss.
Für zukünftige Teilnehmer möchten wir betonen, wie wichtig die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Studienrichtungen ist. Die Vernetzung ermöglicht es, von unterschiedlichen Perspektiven zu profitieren und innovative Lösungen zu entwickeln.
16. April 2024
Unser Team hat sich beim Robo-Bau bewusst dazu entschieden, keinen spezifischen Fokus zu setzen, sondern sich umfassend mit allen relevanten Themen zu beschäftigen. Dies umfasste intensive Recherchen zu bereits bekannten Kämpfen. Der Lernfaktor stand dabei im Vordergrund, da wir uns kontinuierlich in unseren technischen Fähigkeiten weiterentwickeln und verbessern wollten.
Für die Kämpfe haben wir eine Strategie entwickelt, die auf einem ausgewogenen Mix aus Angriff und grundlegenden Taktiken beruht. Unser Ziel war es, flexibel und anpassungsfähig zu sein, um auf die unterschiedlichen Situationen während der Kämpfe reagieren zu können.
Was uns dazu motiviert hat, an RoboRingout teilzunehmen, war vor allem der Spaß an der Sache. Die Möglichkeit, unser Wissen und unsere Fähigkeiten in einem realen Wettbewerbsumfeld unter Beweis zu stellen, war für uns äußerst reizvoll.
Natürlich gab es auch Herausforderungen, denen wir uns stellen mussten, insbesondere am Anfang, als es darum ging, uns auf ein gemeinsames Konzept zu einigen. Durch offene Kommunikation und Kompromissbereitschaft konnten wir jedoch diese Hürde erfolgreich überwinden.
Bisher haben wir keine externe Hilfestellung benötigt und uns ausschließlich auf Eigenrecherche sowie das Wissen aus unserem Bachelor-Studium gestützt. Das Regelwerk des Wettbewerbs stellte für uns keine Probleme dar.
Für zukünftige Teilnehmer haben wir einige Ratschläge parat: Nehmt die organisatorischen und zeitlichen Aspekte des Projekts ernst und plant genügend Zeit für die Durchführung und Überarbeitung ein. Ein gründliches Durchkonstruieren des Projekts und das Einhalten des „Vier-Augen-Prinzips“ bei allen wichtigen Entscheidungen können dazu beitragen, mögliche Fehler frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden.
19. April 2024
Das Team legt beim Bau seiner Roboter großen Wert auf klare Ziele und einen fokussierten Ansatz. Ihre Strategie für die Kämpfe ist ebenso einfach wie effektiv: Angriff ist ihre Hauptstrategie, wobei sie auf bewährte Grundprinzipien setzen und sich auf die effiziente Umsetzung konzentrieren. Diese Herangehensweise spiegelt ihr tiefes Interesse an der Robotik wider und motiviert sie, an Wettbewerben wie RoboRingout teilzunehmen. Während des Wettbewerbs stellten sie sich verschiedenen Herausforderungen, darunter die präzise Steuerung der Roboter, die Einhaltung von Größenbeschränkungen und die Suche nach optimalen Batterielösungen. Trotz dieser Hürden war ihre Erfahrung insgesamt positiv, und sie planen bereits, im nächsten Jahr erneut anzutreten.
Für potenzielle Teilnehmer im nächsten Jahr haben sie eine klare Botschaft: Seid mutig und wagt euch in das Abenteuer der Robotik. Die Vorbereitung auf einen Wettbewerb wie RoboRingout erfordert Zeit und Engagement, aber die Belohnungen sind es wert. Sie ermutigen zukünftige Teilnehmer, frühzeitig mit der Planung ihrer Roboter und Strategien zu beginnen, um sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.
14. April 2024
Beim Robo-Bau legt unser Team keinen spezifischen Fokus, sondern betrachtet das Gesamtpaket als entscheidend. Wir erkennen jedoch die herausragende Bedeutung von Sensorik und deren präziser Integration. Für die Kämpfe haben wir bisher noch keine feste Strategie festgelegt. Wir sind jedoch zuversichtlich, dass wir eine Strategie entwickeln werden, die auf unseren Stärken basiert und es uns ermöglicht, effektiv zu kämpfen und unsere Ziele zu erreichen.
Die Motivation, an RoboRingout teilzunehmen, ergab sich aus der Möglichkeit, den ROboter-Bau und die Teilnahme am RoboRingout im Rahmen unseres Semesterprojekts im Studiengang umzusetzen. Diese Gelegenheit, unser akademisches Wissen in die Praxis umzusetzen und an einem realen Wettbewerb teilzunehmen, hat uns alle angesprochen und uns zusätzlich motiviert.
Eine der größten Herausforderungen, denen wir uns bisher stellen mussten, war der unkonventionelle Einsatz von 3D-Drucktechnologie. Diese Integration in unseren Bau erforderte zusätzliche Anstrengungen und Zeit, aber wir sind zuversichtlich, dass sich der Aufwand lohnen wird.
Wir haben bisher Unterstützung aus unserem Studiengang erhalten, die uns bei technischen Fragen und organisatorischen Herausforderungen geholfen hat. Dabei haben wir auf die Mentoring-Richtlinien geachtet. Das Regelwerk des Wettbewerbs stellte für uns keine größeren Probleme dar, obwohl eine höhere Gewichtsgrenze für uns möglicherweise leichter umsetzbar gewesen wäre.
Für zukünftige Teilnehmer möchten wir betonen, dass RoboRingout eine ideale Gelegenheit bietet, um das Zusammenspiel von Semesterprojekten und praktischer Anwendung zu perfektionieren. Es bietet viele Möglichkeiten, neue Technologien zu erkunden und innovative Lösungen zu entwickeln. Wir sind sicher, dass die Verbindung zwischen Semesterprojekten und Wettbewerben wie diesem eine sehr lohnende Erfahrung sein kann.
14. April 2024
Unser Team hat sich besonders auf die Auswahl und Optimierung der Komponenten konzentriert, wobei wir besonderes Augenmerk auf Aspekte wie Reibung, Stabilität und Sensorik legen. Wir sind davon überzeugt, dass die Qualität unserer Komponenten einen großen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit unseres Roboters hat und investieren daher viel Zeit und Mühe in deren Auswahl und Zusammenstellung.
Für die Kämpfe haben wir eine Strategie entwickelt, die darauf abzielt, auf verschiedene Eventualitäten vorbereitet zu sein. Wir setzen auf Flexibilität und Anpassungsfähigkeit, um während der Kämpfe effektiv agieren zu können und auf unvorhergesehene Situationen angemessen zu reagieren.
Was uns dazu motiviert hat, bei RoboRingout teilzunehmen, war die Chance, an einem Pioneerevent teilzunehmen, das viel Potential für Innovation und Weiterentwicklung bietet. Darüber hinaus haben wir die Gelegenheit genutzt, unsere Kenntnisse und Fähigkeiten aus dem Studium der Automatisierungstechnik in die Praxis umzusetzen und eigenständig an einem spannenden Projekt zu arbeiten.
Während des Projekts sind wir auf verschiedene Herausforderungen gestoßen, darunter das versehentliche Beschädigen einiger Komponenten und die Schwierigkeit, die richtigen Komponenten für unsere Bedürfnisse zu finden. Rückblickend hätten wir die Basis unseres Projekts besser am Anfang planen müssen, um diese Probleme zu vermeiden.
Bisher haben wir keine externe Hilfestellung benötigt und uns ausschließlich auf eigene Recherchen gestützt, um Lösungen für unsere Herausforderungen zu finden. Das Regelwerk des Wettbewerbs hat uns bisher keine größeren Probleme bereitet, obwohl wir vorschlagen, im nächsten Jahr von zwei auf vier Antriebsmotoren umzusteigen und die Orientierung der Größe frei wählbar zu verändern.
Für zukünftige Teilnehmer haben wir einige Ratschläge parat: Fangt früh genug an, euer Projekt zu planen, und setzt auf eine gründliche Recherche, um von den Erfahrungen anderer zu profitieren. Denkt daran, dass ihr nicht jedes Rad neu erfinden müsst, und seid bereit, euch auszuprobieren und aus Fehlern zu lernen.
17. April 2024